Neues Fachbuch „Mini-Handbuch Didaktische Reduktion“ erscheint am 9. Februar 2022

Dies Tage veröffentliche der Beltz Verlag das Cover für mein drittes Fachbuch zum Thema „Didaktische Reduktion“. Die Aufmachung kommt schlank, auf das Wesentliche reduziert und einem feinen Blauton daher.

Cover neues Fachbuch „Mini-Handbuch Didaktische Reduktion“, Beltz Februar 2022

Rund sieben Monate dauerte diesmal der Schreibprozess, den ich mehrheitlich in freien Stunden, während der Fahrt im Zug zu Trainingsaufträgen und in zwei mehrtägigen Schreibretreats vorantrieb. Den Fokus des neuen Buch legte ich auf das Thema „Didaktische Reduktion“ in Zeiten der „Digitalen Transformation“.

Bildungszentrum Matt, Schwarzenberg

Hilfreich war von Beginn an der Resonanzraum, den ich mir mit einer breit angelegten Umfrage schuf, an der sich zeitweilig rund 100 Fachkolleg*innen aus meinem Netzwerk beteiligten. Weiter half mir der kollaborative Austausch und die zahlreichen Gespräche mit Trainer*innen, Ausbildenden, Coachs und Facilitators, die mir für ein Interview zur Verfügung standen.

Insgesamt 10 dieser Portraits werden nun im neuen Buch veröffentlich. Weitere 9 bis 10 Interviews finden sich ab Februar 2022 auf der Verlagswebseite im Downloadbereich. Als Austausch-Plattform nutzen wir für dieses Buchprojekt eine eigens eingerichtete Padlet-Seite. Dieses Vorgehen hat sich für das kollaborative Arbeiten gelohnt.

Eine Padlet-Seite diente uns für den Austausch untereinander

Besonders flüssig verlief mein Schreibprozess im Juli 2021, als ich mich in mein Lieblingshotel in Wien, in das legendäre MagDas zurückzog. Dabei handelt es sich um ein Sozialprojekt der Caritas Wien, welches Geflüchteten Ausbildungsplätze in der Gastronomie und Hotellerie mit dem Ziel der arbeitsmarkteichen Integration bietet.

Hotel MagDas in Wien

Was ist nun der Unterschied zu meinen früheren Publikationen? Das neue „Mini-Handbuch Didaktische Reduktion“ richtet sich an Bildungsfachleute die in der Ausbildung, Weiterbildung, Berufsbildung, Hochschuldidaktik oder im Training, Coaching und Facilitating unterwegs sind und ihre Angebote sowohl in Präsenzsettings, aber auch online anbieten möchten.

So klingt dies auf der Webseite der Beltz Verlagsgruppe:

Komplexes Fachwissen kompakt und doch anschaulich darzustellen, ist das Ziel aller, die in der Weiterbildungsbranche tätig sind. Nicht erst seit der Corona-Pandemie sehen sich viele Trainer_innen und Coaches zudem mit der Verschiebung größerer Anteile ihres Präsenzmaterials in Online-Formate konfrontiert. Wenn jedoch immer größere Teile des Lernangebotes vor- oder nachgelagert zum Lernprozess über digitale Kanäle angeboten werden, muss sich ein ganzer Berufsstand mit der Auswahl, Reduktion und Bearbeitung von Inhalten beschäftigen. 

Yvo Wüest zeigt Ihnen in diesem Mini-Handbuch, wie Sie Kernbotschaften herausarbeiten und Stofffülle und Komplexität begegnen können. Sie verbessern die Verständlichkeit Ihrer Präsentation und Lehre und gewinnen an Sicherheit und Klarheit in der Vermittlung – sowohl im digitalen Training, unterwegs auf diversen Lernplattformen und über Social Media, aber auch in Präsenzsettings.

Quelle: https://www.beltz.de/fachmedien/training_coaching_und_beratung/produkte/produkt_produktdetails/47385-mini_handbuch_didaktische_reduktion.html (aufgerufen am 3.11.21)

Wofür ich dankbar bin

Dankbar bin ich für die angenehme und inspirierende Zusammenarbeit mit meiner Lektorin Julia Zubcic und der talentierten Illustratorin Christine Dubach. Dankbar auch den Mitgliedern von meiner „Resonanzgruppe“ und den portraitierten Bildungsfachleuten, die mir von ihrer Sicht auf Erwachsenenbildung, Training, Coaching und eben „Reduktion“ erzählten.

Das neue Buch bestellen

Ab sofort kann das neue Buch beim Beltz-Verlag in der Printversion oder als praktisches E-Book vorbestellt werden. Wer in der Schweiz wohnt, kann das Buch auch direkt bei mir bestellen und ich werde eine befreundete Buchhandlung mit dem Versand beauftragen.

yvo.wueest@bluewin.ch

Wer sich für ein Interview, ein Referat oder eine Lesestunde, kombiniert mit einem kurzen Workshop zu „Didaktische Reduktion“ oder ein Training interessiert, schickt mir eine DM.

Ach ja: Wer nicht bis Februar 2022 warten möchte und das zweite, weiterhin aufgelegte Fachbuch „Auf den Punkt – Didaktisch reduziert lehren und präsentieren“ (Spektramedia Verlag, 2017) kaufen möchte, findet hier die Bestelladresse.

Ich freue mich, wenn das neue Buch wiederum Anklang findet und aufzeigt, wie die „Didaktische Reduktion“ im Kontext der Erwachsenenbildung und des Trainings umgesetzt werden kann.

Succint and to the point…warum uns die Angelsachsen in der Rhetorik voraus sind.

Hand auf’s Herz: Im deutschsprachigen Raum geben wir viel dafür, dass rationale, methodisch aufbereitete Inhalte in unseren Vorträgen die Hauptrolle spielen sollen. Zu viel Beredsamkeit scheint uns verdächtig: reisserisch, kommerziell … irgendwie unseriös.

Da ich diese Tage ein Training zum Thema „Präsentationstechnik“ in Englisch umsetzen konnte, beschäftigte ich mich intensiv mit angelsächsischer Rhetorik. Dabei fiel mir erneut auf: Viele Redner im englischsprachigen Kulturkreis packen die Sache pragmatischer an. Nicht Zahlen, Daten und Fakten zählen – am besten schön nachvollziehbar auf PowerPoint gebrannt und in einem Massnahmenkatalog gebündelt.

Nein, das Motto lautet:

„All business is showbusiness.“

Vor allem die US-Amerikaner rütteln ihr Publikum mit zugespitzen Aussagen, optimistischen Visionen und ansprechend gestalteten „Slides“ aus dem Dämmerschlaf.

Doch sowenig die fast schwebend über die San Francisco Bay gespannte Golden Gate Bridge ohne Pfeiler auskommt, vertraut die nordamerikanische Rhetorik allein auf ausladende Gestik und grosse Worte.

Bildschirmfoto 2013-06-25 um 21.03.30

Je komplexer das Thema, desto mehr Sorgfalt verwenden auch die Nordamerikaner darauf, ihre Behauptungen zu stützen. Doch im Unterschied zu Deutschen oder Schweizern setzen sie Details und Fakten anders ein als wir: Trägt die Info zur Klarheit bei? Unterstützt sie argumentativ die „Big Idea“?

Leuchtet die Info nicht unmittelbar ein oder gewinnt sie nicht automatisch maximale Zustimmung, würde sie die Rede nur überfrachten. Folglich fällt sie raus. Im besten Fall werden hilfreiche Details exakt in dem Moment geliefert, wo das Publikum danach verlangt.

Beispiel: Statt über die erschreckende Tatsache zu sprechen, dass zur Zeit jährlich 20 Mio. Hektar Regenwald abgeholzt werden, sagen die Angelsachsen:

„Diese Fläche entspricht ungefähr der Grösse von England.“.

Aus Sicht der Didaktischen Reduktion möchte ich festhalten: Für mich bedeutet inhaltliche Dichte und Stringenz mehr und anderes als eine nicht enden wollende Aneinanderreihung von Einzelfakten. Denn Substanz kann auch bedeuten, dass eine Rede den Zuhörern eine tatsächliche Argumentation, einen Gedankengang, zumutet.

Fazit: Angelsachsen setzen mehr auf die Wirkung einer Rede, als auf die erschöpfende Behandlung des Themas. Um Zahlen und Komplexität einfacher zu vermitteln, verwenden sie einen besonderen Begriff: „Social Math“. Die „soziale Mathematik“ bettet Zahlen in einen für die Zuhörer möglichst nachvollziehbaren gesellschaftlichen Kontext. Damit öffnet sie neue, auch emotionale Dimensionen des Begreifens.

Angewendet auf das oben aufgeführte Beispiel:

„Würde jeder Einwohner in den USA seine Seitenränder von 3 cm auf 2 cm ändern, würden wir soviel Schreibpapier einsparen, dass wir jedes Jahr einen Wald etwa in der Grösse von Rhode Island retten könnten.“

Buchkritik: miminal lernen von Regina Hunter

Viel Stoff, aber wenig Zeit, beschäftigt wohl viele, wenn nicht alle Bildungsfachleute, aber in erster Linie natürlich Lernende, also Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Regina Hunter legt mit ihrem Titel ein handliches und aussagekräftiges Arbeitsbuch zum Thema vor. Sie schlägt minimales Lernen vor und meint damit einerseits den Lernstoff nach den Funktionsweisen des Gehirns aufzubereiten und andererseits die Motivation zum Lernen durch eine Reduktion des Lernstoffes auf das minimal Wichtige nicht zu überstrapazieren. Überraschend setzt sie für den Lernerfolg zu diesen zwei Elementen ein drittes dazu:  für das Lernen nur minimale Zeit zu gewähren.

Da ich selber seit einigen Jahren „didaktische Reduktion“ unterrichte und in Institutionen und Firmen entsprechende Schulungen leite, hat mich dieses Buch besonders interessiert.

Denn noch immer gibt es im deutschsprachigen Raum -mit Ausnahme von M. Lehner- kaum Beiträge zu diesem wichtigen Thema. Das vorliegende Buch versucht diese Lücke zu schliessen und bietet neben Hinweisen zu aktuellen neurobiologischen Forschungsresultaten eine Aufzählung der wichtigsten psychologischen Grundlagen erfolgreichen Lernens. Dabei spannt es den Bogen weit, von der Primarschule bis zur Erwachsenenbildung auf Hochschulstufe. Mir gefällt die Grundhaltung der Autorin, Bildungsarbeit als Beziehungsarbeit zu verstehen. So folge ich auch gerne ihrem Fazit, Lernerfolg gelinge letztlich am besten, wenn die Lernenden ermutigt werden einen innovativen, unkomplizierten, sie nennt es auch frechen Umgang, mit Wissen zu pflegen.

Das Buch gliedert sich nach einer Einleitung in drei Kapitel, mit den Überschriften

  1. Mastering Oberhand gewinnen
  2. Das Minimale und
  3. Minimale Zeit bereitstellen.

Anschliessend folgt im Kapitel „Diskussion“ eine interessante Überleitung zu den Herausforderungen der Wissensgesellschaft und zur Forderung nach Teilhabe der Individuuen an dieser Gesellschaft. Hunter zitiert dabei Schlüter (2009):

„Bildung liefert Orientierungswissen in einer komplexen Welt. Wer nichts weiss, muss alles glauben.“

Lesenswert auch Ihre Beschreibung von Schulerfolg als starker Faktor der Resilienz, wo sie erneut die Bedeutung einer guten Beziehung zwischen Lehrperson und Lernenden herausstreicht.
Die Autorin schliesst mit einem „Ausblick“ und führt nochmals die Notwendigkeit von Innovation, aber auch die Bedeutung von Vernetzung und Inspiration für kommende Generationen aus. Sie zitiert Scharmer (2009) und meint, wir befänden uns „zunehmend in einer Situation, in der wir immer häufiger mit Herausforderungen und Veränderungen konfrontiert sind, denen mit den Denk- und Verhaltensmustern der Vergangenheit nicht beizukommen ist und die Deshalb ein Umdenken und einen neuen Ansatz notwendig machen.“

Wobei Einstein dies schon mal einfacher (auch wenn sprachlich evt. missverständlich) ausgedrückt hat:

Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.

Fazit: Ein sorgfältig recherchiertes und praktisch umsetzbares Buch, geeignet für Bildungsfachleute, Schulleitende und Eltern, die für Kinder und Lernende „entgegenkommende Verhältnisse“ (Jürgen Habermas) schaffen wollen und die Bedeutung einer klugen, didaktischen Reduktion erkannt haben.

ISBN 978-3-03905-731-3, hep Verlag, November 2011, 68 Euro

http://www.amazon.de/minimal-lernen-Regina-Hunter/dp/3039057316/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1325709821&sr=8-1