Publikationen
Im Februar 2022 erscheint im Beltz Verlag mein drittes Fachbuch mit dem Titel „Mini-Handbuch Didaktische Reduktion“. Es richtet sich an Trainer, Ausbildende, Kursleitende, sowie Dozierende an Fachhochschulen und Berufsbildungsfachleute. Der Fokus liegt auf „Reduktion“ im Kontext der „Digitalen Transformation“ und kann hier kostenfrei geliefert bestellt werden.
Auf meinem Blog werde ich laufend über den Schreibprozess berichten. Danke allen die sich Zeit für das Beantworten der kurzen Umfrage nahmen, die vom 19.5. bis 15.6.21 gelaufen ist. Die Rückmeldungen haben zusammen mit einer Resonanz-Gruppe, die sich auf einer Padlet-Seite austauschte, mitgeholfen, den Inhalt zu fokussieren und einen kollaborativen Schreibprozess aufzusetzen.
Im Juni 2021 veröffentlicht der Springer Verlag das neue Handbuch „Weiterbildungsmanagement in der Praxis: Psychologie des Lernens“. Ich bin dort mit einem Fachbeitrag zum Thema „Didaktische Reduktion und Komplexitätsreduktion“ vertreten.
Im Mai 2021 veröffentlichte die EducAvanti, eine auf Fernunterricht spezialisierte private Bildungsinstitution aus der Schweiz, meinen Fachbeitrag „Digitaler Wandel zwingt zur Reduktion„.
Im April 2021 veröffentlichte die deutsche Berufsbildungsplattform DiBaP einen Fachbeitrag mit dem Titel „Didaktische Reduktion – Digitaler Wandel ruft nach Reduktion“.
HR Today Nr. 9/2019 publizierte in der Rubrik „Digitale Weiterbildung II“ meinen Fachartikel „Digitaler Wandel zwingt zur Reduktion“.
Der Beitrag richtet sich an Personalentwickler und HR-Verantwortliche und reflektiert die Erwartungen neuer Generationen. Meine Hypothese lautet: Lernplattformen und der breite Einsatz mobiler Geräte in der beruflichen Weiterbildung rufen nach reduktiven Formaten.
Digitaler Wandel zwingt zur Reduktion HR Today 7-2019_Yvo_WUEEST
Mein Fachbuch zu Didaktischer Reduktion ist im Mai 2017 im Spektramedia Verlag erschienen. Der Titel lautet „Auf den Punkt – Didaktisch reduziert lehren und präsentieren“:
Senden Sie mir eine Nachricht, wenn ich Ihnen ein Exemplar zum Preis von CHF 23.- plus Porto senden soll: yvo.wueest@bluewin.ch
Einen Auszug HRM-Dossier Nr. 76 finden Sie hier: Auszug Fachbuch Auf den Punkt Yvo Wueest Spektramediaverlag 2017
Im Oktober 2018 erschien auf Englisch der von Heinz Bachmann und Franziska Zellweger herausgegebene Band „Competence Oriented Teaching and Learning in Higher Education“ (hep Verlag).
Mit Franziska Zellweger verfasste ich das Kapitel 3 zu „Didaktischer Reduktion“ mit dem Titel „Strategies to reduce learning content“.
Das Fachbuch richtet sich an Dozierende an Hochschulen und Sie finden hier einen Auszug:
Auszug Competence Oriented Teaching hep Verlag 2018
Bestellmöglichkeiten beim hep Verlag
Bestellmöglichkeit der elektronischen Ausgabe über Amazon
Am 25. November 2019 stellte der Herausgeber Dr. Heinz Bachmann, im Rahmen seiner Abschiedsvorlesung an der PH Zürich, die Übersetzung des Fachbuches auf Arabisch und Albanisch vor:
Hier finden Sie ein Interview mit mir zum Thema „Didaktische Reduktion“ mit dem Titel „Lernen wir bald auf digitale Weise?“ in den FPVS-News von März 2018:
FPVS News Interview Yvo Wüest Didaktische Reduktion März 2018
Hier finden Sie drei Artikel von mir zu didaktischen Methoden und Werkzeugen, die in der Fachzeitschrift EP – Education Permanente Nr. 2, 3 und 4 im Jahr 2016 erschienen sind:
Artikel EP 2-2016 Tipps zu didaktischen Methoden und Werkzeugen von Yvo Wüest
Artikel EP 3-2016 Tipps zu didaktischen Methoden und Werkzeugen von Yvo Wüest
Artikel-EP-4-2016-Tipps-zu-didaktischen Methoden und Werkzeugen von Yvo Wüest
Artikel_Trainingaktuell Yvo Wüest Reduziert gewinnt
Hier finden Sie mein Interview mit Margaret Rasfeld, Leiterin der Evangelischen Schule Berlin Zentrum, Mitbegründerin der „Schule im Aufbruch“ und Autorin mehrer Bücher zum Thema Bildungsinnovationen: https://issuu.com/aeb_schweiz/docs/aeb_agenda_2016_17_es_web
Hier finden Sie mein Interview mit Dr. Olaf-Axel Burow, Autor des Buches „Digitale Dividende“: Interview mit Dr. Olaf-Axel Burow
Hier finden Sie mein Interview mit Prof. Dr. Gerald Hüther:
Interview mit Prof. Gerald Hüther
Hier finden mein Interview mit Dr. Ulrike Stednitz mit dem Titel „Die Zeit der Fliessbandarbeit ist vorbei“ zum Thema flexible Lernkulturen und Vernetzung:
https://www.stedtnitz.ch/die-zeit-der-fliessbandarbeit-ist-vorbei-dr-ulrike-stedtnitz/
Hier finden Sie meinen Artikel zum Thema „Mit Social Media das Lernen zwischen den Sequenzen unterstützen“, den ich für den Verband SVEB Schweiz schrieb: http://www.alice.ch/de/zeitschrift-ep/ep/exklusive-online-artikel/social-media/
Hier finden Sie meinen Fachartikel über die Anwendung der kollaborativen Applikation „VoiceThread“ auf der Webseite des e-teaching.org-Verbandes: https://www.e-teaching.org/materialien/apps/voicethread
Hier finden Sie einen Bericht über ein von mir mitorganisiertes Referat von Dr. Stephan Marks im Museum der Künste in Zürich zum Thema „Scham“:
Bericht über Vortrag Dr. Stephan Marks Yvo Wüest
Hier finden Sie Buchrezensionen von mir: http://amzn.to/2dlYzfH
Hier finden Sie Filmrezensionen von mir: http://bit.ly/2ddKTlg
Hier diskutiert die Blogseite „Der Lehrerfreund“ die in meinem ersten Buch propagierte Methode, einen „Spickzettel“ einzusetzen: http://bit.ly/2rqm6Oh
Hier schreibt Dr. Carl Bossard, Gründungsdirektor der PH-Zug, im Journal21 über die Kunst des Weglassens und erwähnt mein erstes Fachbuch „Reduziert gewinnt!“.