Neues Fachbuch „Mini-Handbuch Didaktische Reduktion“ erscheint am 9. Februar 2022

Dies Tage veröffentliche der Beltz Verlag das Cover für mein drittes Fachbuch zum Thema „Didaktische Reduktion“. Die Aufmachung kommt schlank, auf das Wesentliche reduziert und einem feinen Blauton daher.

Cover neues Fachbuch „Mini-Handbuch Didaktische Reduktion“, Beltz Februar 2022

Rund sieben Monate dauerte diesmal der Schreibprozess, den ich mehrheitlich in freien Stunden, während der Fahrt im Zug zu Trainingsaufträgen und in zwei mehrtägigen Schreibretreats vorantrieb. Den Fokus des neuen Buch legte ich auf das Thema „Didaktische Reduktion“ in Zeiten der „Digitalen Transformation“.

Bildungszentrum Matt, Schwarzenberg

Hilfreich war von Beginn an der Resonanzraum, den ich mir mit einer breit angelegten Umfrage schuf, an der sich zeitweilig rund 100 Fachkolleg*innen aus meinem Netzwerk beteiligten. Weiter half mir der kollaborative Austausch und die zahlreichen Gespräche mit Trainer*innen, Ausbildenden, Coachs und Facilitators, die mir für ein Interview zur Verfügung standen.

Insgesamt 10 dieser Portraits werden nun im neuen Buch veröffentlich. Weitere 9 bis 10 Interviews finden sich ab Februar 2022 auf der Verlagswebseite im Downloadbereich. Als Austausch-Plattform nutzen wir für dieses Buchprojekt eine eigens eingerichtete Padlet-Seite. Dieses Vorgehen hat sich für das kollaborative Arbeiten gelohnt.

Eine Padlet-Seite diente uns für den Austausch untereinander

Besonders flüssig verlief mein Schreibprozess im Juli 2021, als ich mich in mein Lieblingshotel in Wien, in das legendäre MagDas zurückzog. Dabei handelt es sich um ein Sozialprojekt der Caritas Wien, welches Geflüchteten Ausbildungsplätze in der Gastronomie und Hotellerie mit dem Ziel der arbeitsmarkteichen Integration bietet.

Hotel MagDas in Wien

Was ist nun der Unterschied zu meinen früheren Publikationen? Das neue „Mini-Handbuch Didaktische Reduktion“ richtet sich an Bildungsfachleute die in der Ausbildung, Weiterbildung, Berufsbildung, Hochschuldidaktik oder im Training, Coaching und Facilitating unterwegs sind und ihre Angebote sowohl in Präsenzsettings, aber auch online anbieten möchten.

So klingt dies auf der Webseite der Beltz Verlagsgruppe:

Komplexes Fachwissen kompakt und doch anschaulich darzustellen, ist das Ziel aller, die in der Weiterbildungsbranche tätig sind. Nicht erst seit der Corona-Pandemie sehen sich viele Trainer_innen und Coaches zudem mit der Verschiebung größerer Anteile ihres Präsenzmaterials in Online-Formate konfrontiert. Wenn jedoch immer größere Teile des Lernangebotes vor- oder nachgelagert zum Lernprozess über digitale Kanäle angeboten werden, muss sich ein ganzer Berufsstand mit der Auswahl, Reduktion und Bearbeitung von Inhalten beschäftigen. 

Yvo Wüest zeigt Ihnen in diesem Mini-Handbuch, wie Sie Kernbotschaften herausarbeiten und Stofffülle und Komplexität begegnen können. Sie verbessern die Verständlichkeit Ihrer Präsentation und Lehre und gewinnen an Sicherheit und Klarheit in der Vermittlung – sowohl im digitalen Training, unterwegs auf diversen Lernplattformen und über Social Media, aber auch in Präsenzsettings.

Quelle: https://www.beltz.de/fachmedien/training_coaching_und_beratung/produkte/produkt_produktdetails/47385-mini_handbuch_didaktische_reduktion.html (aufgerufen am 3.11.21)

Wofür ich dankbar bin

Dankbar bin ich für die angenehme und inspirierende Zusammenarbeit mit meiner Lektorin Julia Zubcic und der talentierten Illustratorin Christine Dubach. Dankbar auch den Mitgliedern von meiner „Resonanzgruppe“ und den portraitierten Bildungsfachleuten, die mir von ihrer Sicht auf Erwachsenenbildung, Training, Coaching und eben „Reduktion“ erzählten.

Das neue Buch bestellen

Ab sofort kann das neue Buch beim Beltz-Verlag in der Printversion oder als praktisches E-Book vorbestellt werden. Wer in der Schweiz wohnt, kann das Buch auch direkt bei mir bestellen und ich werde eine befreundete Buchhandlung mit dem Versand beauftragen.

yvo.wueest@bluewin.ch

Wer sich für ein Interview, ein Referat oder eine Lesestunde, kombiniert mit einem kurzen Workshop zu „Didaktische Reduktion“ oder ein Training interessiert, schickt mir eine DM.

Ach ja: Wer nicht bis Februar 2022 warten möchte und das zweite, weiterhin aufgelegte Fachbuch „Auf den Punkt – Didaktisch reduziert lehren und präsentieren“ (Spektramedia Verlag, 2017) kaufen möchte, findet hier die Bestelladresse.

Ich freue mich, wenn das neue Buch wiederum Anklang findet und aufzeigt, wie die „Didaktische Reduktion“ im Kontext der Erwachsenenbildung und des Trainings umgesetzt werden kann.

Für eine Pädagogik in der Dimension 3.0

Das neue Buch “Digitale Dividende” von Prof. Dr. Olaf-Axel Burow erinnert mit seinem Titel an den polemischen Bestseller “Digitale Demenz” des deutschen Psychiaters Manfred Spitzer. Doch im Gegensatz zu Spitzer betont Burow die erweiterten Möglichkeiten, die „Lernen in der Dimension 3.0“ den neuen Generationen bietet.

Digitale Dividende Olaf-Axel BurowDer Untertitel fasst die kritische Haltung Burows den „klassischen“ Bildungsinstitutionen gegenüber gut zusammen: “Ein pädagogisches Update für mehr Lernfreude und Kreativität in der Schule”.

Drei Arten von Lernen unterscheidet der Unterrichtsentwickler und Kreativitätsforscher:

  • Lernen in der Dimension 1.0

Burow meint damit ursprüngliches oder „natürliches“ Lernen, aus eigenem Antrieb und mit selber definierten Lernzielen

  • Lernen in der Dimension 2.0

Industriell gestaltete und organisierte Lernprozesse, so wie in der Schule oft erlebt

  • Lernen in der Dimension 3.0

Eine Mischform, die auf bewährte Elemente aus den ersten beiden Varianten plus die „Digitale Dividende“, sprich Möglichkeiten der Informations- und Kommunikations-technologie baut. Denn die neuen Medien, klug eingesetzt, befähigen Bildungs-institutionen, unabhängig von Ort und Zeit, die besten Lehrpersonen und Lernmaterialien online zur Verfügung zu stellen. Und wenn Lernende und Studierende auch in die Produktion von Lernmaterialien einbezogen werden, ergibt sich ein vielfältig vernetztes Synergiefeld von Menschen und Gruppen mit all ihren Fähigkeiten.

Fazit: Ein inspirierendes und zeitgemässes Buch. Seine pädagogischen Analysen und praktischen Hinweise helfen interessierten Lehrpersonen und Ausbildenden, ihre Lernangebote näher an die Zukunft zu führen. Der Autor zeigt, dass er –im Gegensatz zu Spitzer- über den eigenen Tellerrand blicken kann in dem er auch Erfahrungen aus anderen Disziplinen in seinen Überlegungen berücksichtigt.