So gelingt die Transformation von Präsenz auf Online-Unterricht

Der Corona-Virus zwang viele Trainer, Ausbildende und Lehrpersonen ihre Lehrveranstaltungen von Präsenz auf Online umzustellen. Dieser Beitrag zeigt, wie die Transformation und der Einsatz von Video-Technik, Kamera und Ton, leichter gelingt.

Teilnehmer und Studierenden wollen Ihr Gesicht sehen: Lehrvideos gehörten einfach dazu

Der virtuelle Austausch ist nicht vergleichbar mit einer direkten Begegnung Face-to-Face. Gerade darum ist es wichtig, von Beginn an online eine positive Beziehung zum Gegenüber aufzubauen. Wir Menschen schätzen es, das Gesicht und die Stimme von unserem Gesprächspartner zu sehen und hören. Darum gilt: Stellen Sie sich mutig vor die Kamera, sprechen Sie … und ihr Angebot wirkt attraktiver und einladender.

Yvo_04_Portrait

Ihr Auftritt muss nicht „perfekt“ sein, sondern informativ und ansprechend. Kleine Versprecher oder ein Kind, welches kurz durch den Hintergrund läuft, lassen Sie authentischer und noch sympathischer erscheinen.

Bildschirmfoto 2020-03-16 um 10.47.35

Die richtigen Schritte für die Aufnahme einer ersten Video-Botschaft

  • Was will ich meinen Zuhörenden sagen?
  • Geht es um eine persönliche Vorstellung im Sinne von „wer bin ich, was ist meine Erfahrung, wo liegt meine Expertise“, dann fügen Sie zusätzlich noch eine persönliche Information bei („In meiner Freizeit bin ich viel im und auf dem Wasser “ oder „die ungewöhnlichste Erfahrung als Trainer für Didaktische Reduktion, erlebte ich während einem Auftrag in Shanghai …“).
  • Bereiten Sie Ihr „Aufnahme-Studio“ vor. Dies kann ihr normaler Arbeitstisch oder das Stubensofa sein. Für die Tonqualität hilfreich ist es, wenn Sie eine Umgebung mit viel Stoff wählen. Darum könnte auch das Schlafzimmer ein geeigneter Ort sein, sofern dort Vorhänge den Schall schlucken helfen.
  • Auch wenn Sie tagsüber aufnehmen, stellen Sie möglichst viele Lampen an. Dies führt zu einem helleren und besser ausgeleuchteten Gesicht – was immer gut ankommt.
  • Für den Start mit laufender Kamera empfiehlt es sich, sich selber schon einmal „warmzusprechen„. Sprechen Sie munter drauflos, erzählen Sie eine fröhliche Begebenheit, plaudern Sie. Diesen Einstieg schneiden Sie später raus.
  • Schauen Sie die erste Aufnahme an und entscheiden Sie, ob es einen zweiten Durchgang braucht. Bald realisieren Sie, was funktioniert und wie Sie diese Aufgabe am liebsten anpacken.
IMG_7818

Die wichtigsten Tipps für eine gute Positionierung von Video-Trainerin Judith Steiner.

Dieses Material hilft Ihnen weiter

  • Ihr Smartphone reicht als Kamera meist völlig aus. Alternativ nutzen Sie die Kamera Ihres Tablets. An dritter Stelle kommt das Laptop mit der dort eingebauten Kamera in Frage. Die Laptop-Kameras liefern zum Teil schwächere Schärfe, als Ihr Smartphone oder Tablet.
  • Ein Stativ ist oft hilfreich und spart Zeit, um das Aufnahmegerät in die richtige Position zu bringen.

10 Tipps für Videoaufnahmen mit Smartphone Yvo Wueest

  • Für einen guten Ton lohnt sich ein externes Mikrophon. Dies kann auch ein Headset mit Mikrophon sein. Ich arbeite mit einem Rode-Mikrophon.
  • Für den Schnitt des fertigen Videos brauchen Sie kein exklusives Schneideprogramm. Vermutlich löschen Sie ja einzig den Beginn und kürzen das Ende. Dies funktioniert direkt auf Ihrem Smartphone. Alternativ laden Sie sich den kostenlosen Video-Player VLC runter, der Sie beim Schneiden unterstützt. Oder leisten sich ein Camtasia-Programm. Wertvolle Tipps für bessere Video-Aufnahmen finden sich im Blog von Judith Steiner, von der auch das Bild oben zum Thema „Positionierung“ stammt.

IMG_7822

So transformieren Sie Ihre Referate in eine Video-Präsentation

Wie gelingt es Ihnen, Ihre Inhalte der Schulung oder des Workshops in ein Video-Format zu transferieren? Nutzen Sie eine PowerPoint oder Keynote, dann können Sie diese direkt am PC zeigen, besprechen und als Screencast aufnehmen. Die Aufnahme wird als MP4-Datei abgespeichert und kann später beispielsweise auf Ihrem YouTube-Kanal abgelegt werden. Sofern Sie dort diese Aufnahme als „privat“ definieren, können nur Personen, die von Ihnen den Link zu dieser Aufnahme erhalten haben, den Video ansehen.

Screencast – die Ruck-zuck-Video-Aufnahme

An technischer Ausstattung brauchen Sie einzig ein Mikrophon. Sofern Sie kein externes Mikrophon haben, könnte ihr eigenes Smartphone die bessere Qualität als Ihr Laptop liefern. Der oben erwähnte kostenlose VLC-Player kann gut als Screencast benutzt werden. Screen-Cast-o-Mat oder Snagit sind Alternativen für die Aufnahme ab Bildschirm. Wer mehr Geld investiert ist mit Camtasia gut bedient. Hier kann allerdings die Vielfalt an technischen Möglichkeiten einen Laien zu Beginn abschrecken. „Weniger ist mehr“, hilft hier als Richtschnur für die Fokussierung.

IMG_7834

Yvo Wüest im Video-Training bei der erfahrenen Dozentin für Video-Technik Judith Steiner.

Welche Plattformen und welche Tools eigenen sich für den Einstieg?

Sofern Sie noch nicht über eine eigene LMS (Online-Lernumgebung) verfügen, beispielsweise die Lernplattform Moodle, die Sie als zentrale Austauschplattform nutzen wollen, stehen Ihnen verschiedene Varianten offen.

Mein Favorit für „synchronen“ Austausch (zeitgleiches Kommunizieren) ist die Webinar- und Meetingsplattform Zoom. Für den Einstieg gibt es dort einen kostenlosen Zugang. Dieser erlaubt allerdings nur Gespräche bis 40 Min. Wer länger und in einem professionellen Kontext Zoom nutzen möchte, braucht ein Monats- oder Jahresabo. Hier gibt’s meine Anleitung_Zoom Lizenz  Und hier meine Anleitung um ein Meeting zu betreten: Anleitung Zoom Meeting starten   

Auf der Plattform Zoom sieht man sich ‘wie normal’ und kann den Bildschirm dabei teilen. Auch Whiteboard und Kommentarfunktionen unterstützen den Austausch. Einfache Erklärfilme über die Anwendung von Zoom finden sich im Netz. Die bereits erwähnte Judith Steiner, Fachfrau für Video-Technik, erklärt hier worauf es bei Zoom ankommt. Für Fortgeschrittene gibt’s zusätzliche Zoom-Tipps hier. Nach Kritik bezüglich Sicherheit hat Zoom diese Tage nachgebessert. Sicherheitseinstellungen passen wir am besten so an.

Die direkte Ansprache der Studierenden und Teilnehmenden auf Zoom lässt sich kombinieren, mit einer Datenablage auf DropBox. Einzelne Übungen und die Präsentation von Gruppenarbeiten lassen sich auf Padlet umsetzen. Oder mit einem VoiceThread als fortzusetzender „Gesprächsfaden“. Padlet wird hier von Sebastian Schmidt gut erklärt.

Bildschirmfoto 2020-03-16 um 11.20.35

Zur kollaborativen Anwendung „Voice-Thread“ schrieb ich auf der Webseite e-teaching.org einen Fachartikel.

Hier finden sich weitere Varianten für kollaborative Online-Tools. Die PH Schwyz sammelt auf dieser Seite interessante Tools unter dem Titel „Lernen trotz Corona“. Wer statt auf Zoom lieber mit MicroSoft-Teams oder One-Note arbeitet, findet ein Anleitung hier. Schatzkiste Digitale Lehre lautet der Titel der Zusammenstellung der Hochschuldidaktikerin und Online-Pionierin Ulrike Hanke.

Woran müssen wir in Zeiten des Corona-Virus denken?

Sie verfügen inzwischen über eine halbwegs etablierte technische Umgebung für den Start? Dann überlegen Sie sich, wie es um den konstanten Zugang zu WLAN und Internet von Ihren Teilnehmenden und Studierenden steht.

  • Die nächsten Wochen und Tage zeigen, ob während der Zeit des Corona-Virus die Server-Leistungen phasenweise zusammenbrechen oder verlangsamt arbeiten
  • Gehen Sie davon aus: viele Menschen verfügen nur über ein begrenztes Datenvolumen, besonders auf ihren Smartpones.
  • Das folgende Gedankengerüst ist hilfreich:
  1. Morgenroutine etablieren und Tagesstruktur vermitteln 
  • In einem bestimmten kurzen Zeitfenster kommen alle einen Moment zusammen. Dies stärkt auch die soziale Verbindung. Ich nutze dazu Zoom, alternativ kann auch eine WhatsApp-Gruppe diesen Dienst übernehmen. Es geht um Begrüssung, Status Quo, Tages- oder Wochenplanung. Allenfalls auch Zwischenstand klären und gute Gedanken und Empathie zu äussern.

Bildschirmfoto 2020-03-18 um 11.46.01

2. Kollaborativ arbeitende Teams definieren

  • Studierende sollen sich in wechselnden Teams gemeinsam an Aufgaben setzen und diese solidarisch unterstützend im getrennten Austausch bearbeiten.
  • Sofern größere Aufgaben in verschiedene kleinere Teilaufgaben zerlegt wurden, können die Kleingruppen kooperativ daran arbeiten. Die Morgenroutine oder die definierten Zeitfenster dienen dann dazu, über die Ergebnisse und Erkenntnisse auszutauschen. Über tlk.io kann tagsüber ein Backchannel für Rückfragen an die Kursleitung eingerichtet werden. Es ist sinnvoll und für die Studierenden entlastend,  den Chat in der Videokonferenz frei zu lassen.

3. Nachmittagsroutine

  • Nach dem Mittagessen kommen erneut alle Studierenden über Zoom oder eine andere Austauschplattform zusammen. Sie berichten von ihren Herausforderungen, Problemen, Erkenntnissen.
  • Die Nachmittagsbesprechung dient auch dazu, in der Gruppe zu klären, wer gerade über viel Zeit verfügt, und wer (da er soziale Aufgaben im Familien- oder Freundeskreis umsetzen will) dankbar ist, wenn er Unterstützung findet. Hier geht es darum Inhalte zu sammeln, zusammenzufassen oder aufzubereiten.

4. Austausch der Trainer, Ausbildende und Lehrpersonen 

  • Der Corona-Virus zeigt, dass spätestens jetzt alle Beteiligten in den „Lernmodus“ wechseln sollten.  Dies funktioniert noch besser, wenn „Lehrende“ sich regelmässig untereinander austauschen und ihre Lernerkenntnisse besprechen.
  • Alle Beteiligten profitieren von den Fehlern und Lessons learnt der anderen.
  • Auf der digitalen Pinnwand Padlet können Ergebnisse notiert, geteilt und kommentiert werden.
Bildschirmfoto 2020-03-16 um 11.37.45

Der Erklärvideo zur digitalen Pinnwand Padlet von Sebastian Schmidt.

Padlet ist auch geeignet für Brainstorming. Zusätzlich zu Text können Teilnehmende auch Fotos, Dateien, Zeichnungen, Links und Audioaufnahmen hochladen. Per Kommentarfunktion ist die Seite gut für Feedback geeignet. Hier geht’s zum Padlet von Jan Marenbach über den Aufbau virtueller Lernräume ohne LMS.

Als Alternative empfehle ich Telegraph. Hier können die Teilnehmenden wie in einem Blog arbeiten. Texte schreiben, URLs einbinden und Fotos hochladen. Die Seiten löschen wir nach ein paar Tagen. Der Link kann im Chat geteilt werden. Tim Kantorei erklärt hier in einem Tutorial die Funktionsweise von Telegra.ph.

Individuelles Feedback der Lehrperson per Stimme kann über qwiqr mitgeteilt werden. Wenn ich Rückmeldungen der Teilnehmenden und Studierenden sammle, beispielsweise während einem Zoom-Webinar, nutze ich mentimeter.com. Für ein Quiz oder zur Überprüfung lässt sich kahoot.com einsetzen. Hier findet sich ein Kahoot-Quiz zum Thema „Remote-Lernen“.

Die kostengünstigste Variante für Videos nochmals zum Schluss

Screencasts sind leichter zu erstellen, als viele denken. Sofern Sie mit PowerPoint arbeiten, geht’s noch einfacher: Sie können dort Ihre Slides und Ihre Stimme sofort als Video aufnehmen, ohne Zusatzkosten. Wiederum hilft ein externes Mikrophon, die Qualität des Tones zu verbessern. PowerPoint erlaubt Ihnen zudem, die Webcam einzustellen. Ihr Gesicht wird dann mit aufgezeichnet und in einer Ecke des Videos angezeigt. Zurückhaltendere Persönlichkeiten, nehmen nur die Folien auf.

Viel Glück und gutes Gelingen für Ihre nächste Video-Produktion und den Transfer Ihrer Inhalte auf Online. Suchen Sie Unterstützung in der Konzeption und Umsetzung, dann kontaktieren Sie mich für ein Mandat. Wünschen Sie ein persönliches Online-Coaching, dann finden Sie auf Fiverr mein aktuelles Angebot.

Lernen mit Social Media und Crowd-Sourcing…erweiterte Lernformen mit Web 2.0

Im Guardian erschien heute ein interessanter Artikel:

http://www.guardian.co.uk/technology/appsblog/2012/mar/23/apps-mobilephones?INTCMP=SRCH
Er berichtet über die innovative Firma http://www.memrise.com

Diese bieten ein einfaches und kostenloses online Lern-Instrument an, dessen Technologie auf „FarmVille“ – Ansätzen aufbaut: Mit einer einfachen Oberfläche können Fremdsprachen, also Wörter auf Englisch, aber auch Geschichte, Käsesorten etc. gelernt werden.

Die Technologie verbindet Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften mit dem menschlichen Spieltrieb. Wer mitlernt, kann sich, e nach dem, wie erfolgreich die Aufgaben bewältigt wurden, eine Art „blühender Garten“ erschaffen (was ja einer wunderbaren Metapher für das Lernen ist entspricht).

Fortgeschrittene können selber auch Aufgaben kreieren und auf der Plattform einstellen.  Die Anwendung ist als App auf Smartphones einsetzbar. Das Angebot befindet sich noch im Aufbau. Interessant ist das Beispiel der Lektionen auf Mandarin: Dort werden die Schriftzeichen auch als Symbol (was steckt hinter dem Zeichen für „Mensch“) dargestellt und ein kleiner Video zeigt, wie die Zeichen richtig geschrieben werden.

Neuausgabe „Handbuch E-Learning, Lehren und Lernen mit digitalen Medien“ von Patricia Arnold et al.

E-Learning und Lernen 2.0 ist in aller Munde. Nach dem Hype der 90-er Jahre, die dem E-Learning das Potenzial zusprachen, die ganze Bildungslandschaft umzukrempeln, stehen Bildungsfachleute heute den neuen Technologien nach einer Phase der interessierten Reserviertheit wieder zunehmend positiver gegenüber.

Warum ist dies so? Kompetenzorientiertes E-Learning mit Sozialen Medien nutzt heute die erweiterten Möglichkeiten der „Sozialen Software“, die Menschen hilft, über örtliche Barrieren und Präsenzunterricht hinweg über das Internet zusammen zu arbeiten und Wissen zu teilen. Gut augebautes Lernen 2.0 setzt auf die Emanzipation der Lernenden, die ihre Alltagserfahrungen und ihr Wissen über interaktive Plattformen wie Blogs oder Wikis einbringen, kommentieren, reflektieren und gemeinsam weiterentwickeln.

Die AutorInnen des hier besprochenen Sachbuches, alles Fachleute für Blended-Learning-Konzeptionen auf Hochschulstufe, führen in diesem Buch unter der Leitung von Dr. phil. Patricia Arnold, wichtige Erkenntnisse über entscheidende Erfolgsfaktoren für E-Learning-Angebote im Kontext von Erwachsenenbildung schlüssig zusammen.

Ihr Fazit: Bedarfsgerechte Lernkonzeptionen sind der entscheidende Erfolgsfaktor für E-Learning Angebote. Die informations- und kommunikationstechnischen Innovationen bilden lediglich die Voraussetzungen, um die für erfolgreiches Lernen im virtuellen Raum erforderliche pädagogische Infrastruktur zu schaffen. Das Ziel muss sein, selbst organisiertes kooperatives Lernen zu ermöglichen.

Im Vergleich zum ersten Handbuch (2004), welches vor allem Ergebnisse aus einer deutschen Studie über den Einsatz von E-Learning auf Fachhochschulstufe referierte, bietet das überarbeitete Handbuch praktisch umsetzbare Hinweise für die erfolgreiche Gestaltung von Bildungsmassnahmen, unterstützt durch den Einsatz digitaler Möglichkeiten. Auf über 400 Seiten spannen die AutorInnen den Bogen von der Didaktik bis zur Entwicklung und Evaluation virtueller Bildungsangebote und ihre umfangreiche Textsammlung spricht neben der Hauptzielgruppe Hochschullehrkräften auch Dozenten und vielleicht etwas eingeschränkter Ausbilder und Studierende an.

Der Band berichtet über Grundlagen erfolgreicher Lehr- und Lernprozesse, die Auswahl, Gestaltung und Implementierung sowie Nutzung virtueller Bildungsräume und persönlicher Lernumgebungen. Auf das Thema „Kosten“ und technische Details wird allerdings nicht eingegangen. Die umfassende Darstellung von Web 2.0 Werkzeugen, die Ausführungen zu Qualitätsmanagement (hier verstanden als „Qualitätsentwicklung“) machen das Handbuch jedoch zu einem wertvollen Begleiter im Arbeitsalltag von Bildungsfachleuten, insbesondere von Umsetzern und erfahrenen Praktikern. Konsequent aus einer didaktischen Perspektive gedacht, hat mir das Buch wertvolle Impulse für die Durchführung von Seminaren und Firmenschulungen zum Thema „Lernen 2.0 und Perspektiven für Bildungsfachleute“ gegeben.

Fazit: Hier waren Spezialisten am Werk, die eine schlüssige und eingängige Struktur gewählt haben und die inhaltliche Breite und fachliche Fundierung sind beeindruckend. Das erste und letzte Kapitel bilden quasi die Klammer und Rahmen für E-Learning und die Autoren stellen sich hier Fragen, die sich alle am Thema interessierten Fachleute stellen würden: Was sind die Voraussetzungen für E-Learning? Wie können wir die Nachhaltigkeit der Lernprozesse sicher?

Was würde ich anders machen, wenn ich ein solches Buch schreiben würde? Der Band legt aus meiner Sicht ein zu starkes Gewicht auf das „Lehren“ statt „Lernen“. Die Förderung von Kompetenzen, oder wie ich es persönlich bevorzuge, der „Performanz“ (siehe Hans Furrer in Das Berner Modell 2009), die heute in der beruflichen Bildung im Sinne von „Problemlösefähigkeit“ längst im Mittelpunkt steht, sollen hier offenbar weniger gefördert werden, sondern es geht in erster Linie um Ziele auf der Wissensebene. Dies halte ich für weder besonders innovativ, noch sinnvoll. Und dann verfügt der Band auch über ein Glossar, nicht aber über ein Stichwortverzeichnis, was für mich bei einem Handbuch zur Grundaustattung gehören sollte.

Aber trotz der Kritik ist das Buch vermutlich einer der besten aktuell greifbaren Titel zum Thema E-Learning und für Bildungsfachleute eine wertvolle Unterstützung.

Handbuch E-Learning: Lehren und Lernen mit digitalen Medien, Patricia Arnold et al., Bertelsmann Verlag, September 2011, ISBN 978-3763948888

FlatworldKnowlegde – Schul- und Lehrbücher mit Web 2.0 auf Zielgruppe anpassen

Schulbuchverlage: Aufgepasst!: FlatworldKnowledge bietet neu Schul- und Lehrbücher, die von Lehrern/Professoren umgeschrieben und an das jeweilige Unterrichtskonzept angepasst werden können:

“Remixable Books” nennt Flatworld-Knowledge sein Konzept, das irgendwie an http://www.bookriff.com erinnert. Eine interessante Idee – die auch schon einen Nachahmer gefunden hat: Kein geringerer als Macmillan Publishers Ltd. hat  2010 mit DynamicBooks ein CopyCat für den  Wissenschaftsbetrieb ins Rennen geschickt. Ob sich deutschsprachige Verlage das Konzept schon angeschaut hat?