Buchtipp: „alphabet: Angst oder Liebe“ von Erwin Wagenhofer

„Wir müssen anders leben“ sagte der Regisseur Erwin Wagenhofer schon in seinem Film „We feed the world“. Im Buch zum aktuellen Film „alphabet“ versucht er seine globalisierungskritische Sicht noch grundsätzlicher zu fassen. Dabei nutzt er treffsichere Zitate und Aussagen, für die man -hätte man das Buch nicht gekauft- im Film mehrfach das Notizheft zücken möchte.

Letztlich benützt der talentierte Regisseur die portraitierten Persönlichkeiten und das Thema „Bildungsmisere“ als Vehikel, um die wichtige Frage zu stellen: wenn das aktuelle System, welches auf Kontrolle und Angst beruht, eine freie Entwicklung hindert oder gar unmöglich macht – was könnte dann ein Gegenmodell sein?

Der britische Bildungsforscher Sir Ken Robinson, der im Buch eine Art geistige Klammer bietet, meint dazu: „People do their best when they do the thing they love, when they are in their element“.
Filmplakat "alphabet"Und der deutsche Neurobiologe Gerald Hüther, der am 31.5.13 in der Schweiz am 1. Bildungskongress – Schulen der Zukunft, einen Auftritt hatte, wird im Buch zitiert:

„Wir haben diese außergewöhnliche Kraft, damit meine ich die Kraft der Vorstellung. Jede Ausformung menschlicher Kultur ist die Folge dieser einzigartigen Fähigkeit. Doch ich glaube, dass wir sie systematisch in unseren Kindern zerstören. Denn wir akzeptieren blind gewisse Vorstellungen über Erziehung, über Kinder, darüber, was Ausbildung bedeutet, über gesellschaftlichen Bedarf und Nutzen, über wirtschaftliche Zweckmäßigkeit.“

Fazit: Ein lesenswertes Buch und ein aufrüttelnder Film, denen viele wache Leser, Zuschauer und Bildungsverantwortliche zu wünschen sind.
Dies auch, weil für den Regisseur nicht einfach das System verantwortlich ist, sondern jeder einzelne. Die Forderung nach einer eigenen Haltung, hat er vermutlich nie drängender gestellt als in „alphabet“.

10 Gedanken zu „Buchtipp: „alphabet: Angst oder Liebe“ von Erwin Wagenhofer

  1. Thank you for this interesting article. I look forward to reading again from you, even if I dont understand German perfectly, because it’s only my second language. I would love to see this movie and I’ll try to make it when I’m next time in Germany.

    Best regards from Boston, Heather Spring

  2. Besten Dank für diesen Hinweis! Ich warte schon sehnlichst auf diesen Film in Schweizer Kinos. Wenigstens gibt es das Buch schon. Als angehender Lehrer und „Schützling“ von Max an der PH-Thurgau (auf dessen E-Learn-Blog du ja auch verlinkst) kommt man meines Erachtens früher oder später auf „Kreativität“ im Schulzimmer zu sprechen. Ist man erst mal bei Kreativität angelangt, ist der Schritt zu Sir Ken Robinson auch nicht mehr weit und dann zu diesem Film natürlich erst recht nicht. Als „Jung-Lehrer“ bin ich sehr gespannt auf den Film (fange jetzt aber natürlich vorab mal an das Buch zu lesen). Nur befürchte ich, dass da Dinge angesprochen werden, die mich auf meine Zukunft hin betrachtet eher entmutigen als ermutigen…. ? Auf jeden Fall werde ich einer der wachen Leser, Zuschauer sein, die du dir wünscht.
    Liebe Grüsse
    Adi

    • Lieber Adi

      Danke für dein Feedback und dein Interesse! Ja, bald kommt der neue Film von Erwin Wagenhofer in die Schweizer Kinos. In Deutschland und in der BRD verzeichnete der Film innert weniger Wochen über 100’000 Eintritte, was für einen (kontroversen) Dokumentarfilm eine Überraschung bedeutet.

      Klick auch auf http://www.aeb.ch, die Webseite der aeB Schweiz – Akademie für Erwachsenenbildung, wenn du ein Kino-Ticket gewinnen möchtest.

      Auf der Webseite der Initiative „Schulen der Zukunft“ erfährst du, wann zwischen dem 16. und 23. Februar 2014 die Vorpremieren, in Anwesenheit des Regisseurs, laufen.

      Behalte deine Kreativität…und den wachen Blick!
      Herzlich & und auch ein Gruss an Max
      Yvo

  3. Thank you for the great post. Your concept of didactic reduction…is like a cook rendering down a sauce. Keep your good work going on!
    Maurice Buff

    • Nice expression Maurice, thanks for commenting my post. Eventually it all comes down to grading content, so that your audience or your learners can follow you more easily.
      Regards
      Yvo

  4. Dieser Film interessiert mich! Ich habe vor einiger Zeit „We feed the World“ gesehen und bin immer wieder erstaunt, welche kraftvollen (Dokumentar-)Filme seit einigen Jahren aus Austria kommen. Nicht wie bei uns in der BRD, wo Mutti Merkel gemütlich im Ohrensessel sitzt und sagt: „Alles läuft gut, schlaft weiter. Mutti sorgt für euch…“

    Claudia F.

  5. Habe überall auf dem Internet nach diesem Film gesucht! Inzwischen habe ich den Trailer gesehen…und finde das Thema und die Umsetzung sehr spannend. Jetzt probiere ich ein Ticket für die Vorpremiere in Zürich vom 23.02.14 zu reservieren. Eine Kollegin sagte mir, dass die Premiere evt. bereits ausverkauft sei.

    Danke für den Hinweis und Gruss aus St. Gallen
    M. Hauser

  6. Guten Morgen Herr Wüst

    Gestern habe ich diesen Film in Basel gesehen. Ich fühlte mich extrem berührt! Später war ich noch bei einer Gruppe von Leuten, die mit dem Regisseur gesprochen haben. Sie waren wohl gerade in einem Gespräch mit André Stern und ich wollte Sie nicht stören.

    Besonders die Aussage von Hr. Pineda Ferrer fand ich sehr beeindruckend. Er sagte:

    „Für mich gibt es zwei Konzepte: Das Konzept der Angst und das Konzept der Liebe. Und wenn wir bis jetzt mit dem Konzept der Angst gelebt haben, wird es Zeit, dieses zu verlassen.“

    Ich wünsche wir wirklich, dass noch mehr Leute diesen Film anschauen und über diese grundsätzliche Haltung (Angst oder Liebe) miteinander ins Gespräch kommen. Die anderen Filme von Erwin Wagenhofer kenne ich noch nicht und schaue jetzt, ob ich eine DVD davon finde.

    Danke, dass Sie auf diesen Film hinweisen; ich werde auf jeden Fall meine Bekannten auffordernd, den Film zu besuchen!

    MfG
    Andrea Roth

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s